Psychologin Marina Schatner
- Von 2007 bis 2012 studierte er an der Belarussischen Universität für Rechtswissenschaften. Fachgebiet: Psychologie. Qualifikation: Dozent für Psychologie.
- Von 2008 bis 2013 war ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie tätig.
- Von 2012 bis 2016 wurde in Belarus eine psychologische Beratung durchgeführt.
- Von 2016 bis 2025 werde ich nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa psychologische Beratung anbieten.
- Im Jahr 2017 absolvierte ich eine Diplomanerkennung in Deutschland/Bonn bei der Kultusministerkonferenz (Zentrale für ausländisches Bildungswesen), wo ihr der Abschluss als einem deutschen
Hochschulabschluss gleichwertig anerkannt wurde. Er qualifiziert zwischen einem Bachelor- und einem Masterabschluss.
- 2017 war ich Teilnehmerin und Autorin eines Artikels auf der wissenschaftlichen Konferenz „European Conference on Education and Applied Psychology 14th International scientific conference
15th February, Vienna 2017“ zum Thema: „Wechselbeziehung musicalischer Anschauung einer Person und ihrer besonderen emotionalen Entwicklung“.
- Von 2023 bis heute bin ich Psychologin an der VHS Dillingen
- Seit 2023 führe ich psychologische Beratungen und Coachings mit Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen und Lernschwierigkeiten an der VHS Dillingen durch.
- Seit 2023 bin ich Autorin und Entwicklerin von Seminaren zu den Themen:
„Rich Tiger Umgang mit schwierigen Teilnehmern in Konfliktsituationen“
„Soziale Distanz in Bildungseinrichtungen“
„Bildungsprozess, Lehrmerkmale, Methoden und psychologische Aspekte“.
- 2025 nahm sie an der XCIII. Internationalen wissenschaftlichen und praktischen Konferenz „Pädagogik und Psychologie in der modernen Welt: Theoretische und praktische Forschung“ teil. Thema
der Konferenz waren „Spezifika der Arbeit mit Kindern mit Lernschwierigkeiten“.
- 2025 war sie außerordentliche Dozentin an der Lebenshilfe, wo sie erfolgreich Seminare für Krankenschwester und Krankenpflegerinnen leitete.
- Im Juni 2025 habe ich eine Weiterbildung zum Thema „Gewaltfreie Kommunikation“ abgeschlossen.